Barış Yüksel ist Autor, Soziologe und politischer Bildner. Er studierte Politikwissenschaft, Soziologie und englische Kulturwissenschaft in Würzburg. Seit 2023 promoviert und forscht er an der Tampere University in Finnland zu postmigrantischen Perspektiven auf die Gesellschaft und zu rassismuskritischen Zukünften. Publiziert hat er verschiedene Texte und Gedichte u.a. in Magazinen wie renk., Literarische Diverse und Der Schnipsel. Außerdem ist er Co-Autor der Anthologien "Und so blieb man eben für immer": Gastarbeiter:innen und ihre Kinder (erschienen 2023 im re:sonar Verlag) und Von Gästen und Geistern (erschienen 2024 im LD Verlag).


Neben dem Schreiben setzt er sich u.a. in Würzburg mit dem Verein KUlturS e.V. gegen Rassismus und für gesellschaftliche Teilhabe ein. Er hat z.B. das jährliche Format Würzburger Woche gegen Rassismus gegründet und das Projekt von 2020-2024 geleitet. Für dieses Engagement wurde er mit dem Würzburger Friedenspreis ausgezeichnet.

Arbeit:

Barış beschäftigt sich als Soziologe mit Rassismus, Gerechtigkeit und postmigrantischen Perspektiven auf unsere Gesellschaft. Er leitet zu diesen und auch anderen Themen Workshops und Seminare. In der Vergangenheit hat Barış verschiedene politische und literarische Veranstaltungen moderiert. So z.B. Lesungen und Panels mit Mohamed Amjahid, Alice Hasters, Hadija Haruna-Oelker, Max Czollek und Dinçer Güçyeter.

Engagement:

Barış hat 2017 gemeinsam mit Freund:innen den Verein Würzburg KUlturS e.V. gegründet und setzt sich mit diesem durch verschiedene Projekte, Veranstaltungen und Aktionen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Würzburg ein. Er hat u.a. die Würzburger Woche gegen Rassismus initiiert und sie von 2020 - 2024 geleitet. Im Jahr 2024 nahmen insgesamt 1800 Menschen an der Woche teil. Barış war außerdem 4 Jahre lang Sprecher im Bündnis für Demokratie und Zivilcourage und 2 Jahre lang Teil der unabhängigen Antidiskriminierungsstelle (Würzburger Ombudsrat). Er war in den letzten 10 Jahren maßgeblich an unterschiedlichen Projekten wie z.B. der postkolonialen Stadtführung in Würzburg beteiligt.

Schreiben:

Barış schreibt Lyrik und Prosa. Momentan arbeitet er an einem Buchprojekt mit dem Titel Maulbeeren im Spätsommer, mit welchem er die Themen Verlust und migrantische Perspektiven verarbeitet. Mit seinem Beitrag Der Geschmack eurer Farbe ist er Co-Autor der Anthologie "Und so blieb man eben für immer": Gastarbeiter:innen und ihre Kinder (re:sonar Verlag 2023) und hat bis heute verschiedene Texte und Gedichte publiziert. 2021/2022 ist Barış mit dem Leseprogramm Erinnerung & Sein in Frankfurt, Kassel und Würzburg aufgetreten. Ziel des Leseprogramms war es, die Zeit der Gastarbeit zu beleuchten und Parallelen zu Migration und Rassismus in der heutigen Zeit zu ziehen. Weitere Lesungen mit seinen Texten fanden z.B. in Berlin, München, Bochum und Kiel statt.

Fotos: Kiwi E. Anton, Shannon Kruse